Herzlich willkommen bei Birkhäuser, einer Tochtergesellschaft der DE
GRUYTER Verlagsgruppe!
Wir freuen uns, dass Sie unsere Websites besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Websites. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Websites ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
I. Allgemeines
Abrufbarkeit
Diese Datenschutzerklärung kann dauerhaft und jederzeit unter der Web-Adresse www.birkhauser.com/privacy-policy abgerufen, ausgedruckt oder heruntergeladen werden.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter der De Gruyter Gruppe:
Birkhäuser Verlag GmbH
Allschwilerstrasse 10
4055 Basel
Schweiz
Tel: +41 61.306 17
Fax: +41 61.306 17 01
editorial@birkhauser.ch
Informationen über die De Gruyter Gruppe:
Genthiner Street 13
10785 Berlin
Germany
Tel: +49 30 260 05-0
Fax: +49 30 260 05-251
e-mail: service@degruyter.com
Datenschutzbeauftragter der De Gruyter Gruppe (EU-Datenschutzbeauftragter):
Thorsten Feldmann
JBB Rechtsanwälte
Christinenstraße 18/19
10119 Berlin
Deutschland
e-mail: datenschutz@degruyter.com
II. Funktionen unserer Websites
Wir bieten Ihnen die folgenden Funktionen auf unseren Websites an:
Allgemein
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website grundsätzlich nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Beim reinen Besuch unsere Website werden entsprechend keinerlei Sie direkt identifizierende Daten erhoben. Zum Aufbau und Erhalt der Verbindung erheben und speichern Birkhäuser und de Gruyter automatisch lediglich folgende Server-Protokolldateien, die Ihr Browser an uns übermittelt:
- der Dateiname und die URL, auf die Sie zugegriffen haben
- der HTTP Antwort-Code
- der Browsertyp, die Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- der Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse/Domain-Name)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- sowie die während der Verbindung transferierten Bytes.
Die Erfassung der IP-Adresse beim Verbindungsaufbau basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen unsere Websites zum Abruf anzubieten und die Nutzung durch Sie zu ermöglichen.
Kontakt
Sie können mit uns Kontakt aufnehmen, zum Beispiel per E-Mail. In diesem Fall verarbeiten wir die jeweils von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, also vor allem Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre Nachricht, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse im beschriebenen Zweck liegt. Nach erfolgter Bearbeitung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, soweit nicht eine Aufbewahrung der E-Mail aus anderen Gründen erforderlich ist.
Newsletter
Wenn Sie einen Newsletter von uns empfangen möchten, müssen Sie dafür registriert sein. Wir verwenden dann Ihre bereits hinterlegte E-Mail-Adresse zunächst um Ihr Newsletter-Abonnement zu verifizieren und anschließend für den Versand der bestellten Benachrichtigung. Weitere Daten werden nicht erhoben. Ihre Einwilligung zur Verwendung der E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf den entsprechenden Link am Ende des jeweiligen Newsletters klicken.
Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m. Art. 95 DS-GVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Wir verarbeiten Ihre Daten für diese Funktion, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
III. Internetspezifische Technologien, insbesondere Cookies
Im Rahmen unserer Webseiten verwenden wir überdies Cookies und andere Technologien wie Zählpixel. Wir nutzen diese Cookies und andere Technologien, um Ihnen gewisse technische Funktionen bereitzustellen, die Ihre Nutzung unserer Seite angenehmer und komfortabler machen und die Nutzung unserer Seite zu analysieren.
Wir verwenden sowohl sog. Session Cookies, die sich automatisch löschen, nachdem Sie Ihre Browsersitzung beenden als auch Cookies, die sich erst nach dem Erreichen einer gewissen Speicherdauer selbständig löschen. Wie lang diese Dauer im Einzelfall ist, können Sie sich in Ihrem Browser anzeigen lassen.
Falls Sie die Verwendung von Cookies ganz allgemein unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Um herauszufinden, wie das bei dem von Ihnen verwendeten Browser funktioniert, können Sie die Hilfe-Funktion Ihres Browsers benutzen oder sich an den Hersteller wenden. Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Website in diesem Fall möglicherweise nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, soweit der Einsatz der Dienste und das Setzen der Cookies sowie die damit verbundene Verarbeitung für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Seiten und Dienste erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in den jeweiligen Zwecken, zu denen die Cookies gesetzt und auswertet werden. Dies sind Cookies und Technologien, die erforderlich sind, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet dabei Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor Übertragung von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Für Drittstaatenübermittlungen haben wir mit Google sog. EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Eine Kopie erhalten Sie auf Anfrage unter datenschutz@degruyter.com. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die bei Google Analytics vorgehaltenen Daten werden innerhalb von 26 Monaten gelöscht.
Web-Fonts
Wir verwenden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web-Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern der Anbieter aufnehmen, wobei Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt wird. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine
Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Die Nutzung von Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen, performanten und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar.
Wir verwenden die Web-Fonts der Lineto GmbH, Lutherstrasse 32 CH-8004 Zürich.
Switzerland („Lineto“). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Lineto:
https://lineto.com/information/legal/legal-information/privacy-policy.
IV. Empfänger von Daten
Intern haben jeweils die Abteilungen auf personenbezogene Daten Zugriff, die für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe zuständig sind. Extern finden Datenübertragungen – zusätzlich zu den unter II. und III. genannten vor allem zu externen Dienstleistern statt, die wir einsetzen, soweit wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst erbringen können. Es handelt sich hierbei vornehmlich um IT- und Kommunikationsdienstleister.
V. Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
§ Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
§ Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht,
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
§ Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
§ Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
§ Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die
Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
§ Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen. Richten Sie sich hierfür bitte an eine der in der Datenschutzerklärung angegebenen Adressen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
§ Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Zu diesem Zweck können Sie uns eine Nachricht an datenschutz@degruyter.com schicken.
VI. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
VII. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich
Profiling)
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.
VIII. Datensicherheit
Die Übertragung der Zahlungsdaten an den eingeschalteten Zahlungsdienstleister wird mittels TLS-Protokoll mit 256-bit RSA verschlüsselt. Durch Eingabe der Domain als https kann der Nutzer die verschlüsselte Übertragung der sonstigen personenbezogenen Daten an de Gruyter
bewirken.
Stand: April 2021